Vom Schmettern der Vögel am frühen Morgen. Warum schreibe ich Musik? | 15 |
Paradoxes Gelingen. Konstruktion und Inspiration, Präformation und Zufall | 18 |
Immanenz reiner Zeit. Die Musik in der Fremde der Gegenwart | 22 |
Ganzheitserfahrung der Seele. Kunst und Selbstverwirklichung | 26 |
Gegenbild. Wie lebt ein Künstler in unserer Gesellschaft? | 35 |
Ein offenes Bündel von Möglichkeiten. Wandlungen des musikalischen Zeitbegriffs | 38 |
Das Heraufkommende im Alten freilegen. Über den Umgang mit historischer Musik | 43 |
An den Rändern des Bewußtseins. Positionsbestimmung 1980 | 50 |
Die Tiefe des eigenen Herzens ausloten. Zu einer zeitgemäßen Mystik in gegensätzlichen Kulturen | 53 |
Von Zeit zu Zeit. Zum Problem kompositorischer Zeit | 67 |
"... durch die Stille hindurch hören ..." Musik zwischen Spiritualität und Verdinglichung | 76 |
Für einen lebendigeren Orgelklang. Stimmungssysteme, Temperatur, Mikrotonalität | 83 |
Neue Perspektiven in gefährdeter Gegenwart. Wie können wir das Erbe Luigl Nonos in die Zukunft weitertragen? | 89 |
Bis zum Zerreißen gespannt. Zum Problem der Faßlichkeit von kompositorischen Vorgängen | 100 |
Intermezzo: Innere und äußere Wirklichkeiten | |
Rückschau und Blick auf die Gegenwart | |
"Ich glaube an die Bedeutung des Herzens und der Liebe..." Gespräch mit Philippe Alb&a | 105 |
Die Isolation des Menschen überwinden. Zu Fragen von Bälint Andräs Varga | 115 |
Überbordende Lebensfülle in Acahualinca. Nicaraguanisches Tagebuch | 122 |
Oase der Mittelmäßigkeit. Nachdenken über den Schweizer in mir | 125 |
Über das eigene Schaffen | |
Kommentare, Analysen, Gespräche | |
"Ein Wunder, daß man überhaupt noch schlafen kann". Einführung zu ...INWENDIG VOLLER FIGUR | 147 |
Anspruch auf Brüderlichkeit. Das Erste Streichquartett MOTETI - CANTIONES | 150 |
Wo ist Zukunft? Entmythologisierung apokalyptischer Prophetien | 153 |
Um der Unterdrückten willen. Gegen die Verdinglichung des Menschen und der Kunst | 162 |
Zwischen Verstummen und Schrei. ZU ERNIEDRIGT - GEKNECHTET -VERLASSEN - VERACHTET | 177 |
Totales Theater. Konzept für eine szenische Realisierung von ERNIEDRIGT - GEKNECHTET - VERLASSEN - VERACHTET | 183 |
Textkomposition als Raumkomposition. Gespräch mit Max Nyffeler über CANTIONES DE CIRCULO GYRANTE | 191 |
Prima Materla. Marginallen zu CANTIONES DE CIRCULO GYRANTE | 196 |
PROTUBERANZEN. Drei kleine Stücke für Orchester | 200 |
Wagner in uns. Gespräch mit Max Nyffeler über SPES CONTRA SPEM | 214 |
Letzte Flucht nach vorne. Zur Entstehung von SPES CONTRA SPEM | 218 |
Nähe und Distanz. Zum Streichtrio DES DICHTERS PFLUG | 223 |
Blüte aus schlafender Knospe. Gespräch mit Hermann Backes
Zu LAMENTATIONES SACRAE ET PROFANAE AD RESPONSORIA IESUALDI |
235 |
Ästhetik des Fragmentalen. Marginallen ZU UMKEHR - Im LICHT SEIN | 241 |
Für eine Poesie des Widerstands. Gespräch mit Michael Schindhelm über das Basler Opernprojekt | 245 |
Neue Ufer. LAMENTATIONES DE FINE VICESIMI SAECULI | 250 |
Alte und neue Zeitgenossen Von Johann Sebastian Bach bis Giacinto Scelsi |
|
Eine unendlich resistente Kunstmusik. Hommage ä Bach im zwanzigsten Jahrhundert | 255 |
Rätselhafter Mozart. À propos PETITE PIÈCE | 261 |
Der große Besitzergreifende. Zum Tod Igor Strawinskys | 263 |
Versuch über Größe. Schönbergs Selbstverständnis in seinen Briefen | 265 |
Nicht aus zweiter Hand. Zum siebzigsten Geburtstag Willy Burkhards | 272 |
Glaubensbekenntnis. Zu Krzysztof Pendereckis "Lukas-Passion" | 276 |
Intelligenz und sprühender Witz. Gutachten für Helmut Lachenmann | 281 |
Pulsieren der musikalischen Zeit. Zu Streichquartetten von Scelsi, Huber und Crumb | 283 |
Überlebensfragen heutiger Musik Zu Institutionen, Initiativen, Auseinandersetzungen |
|
Anti-Babel. Einführung zum Ersten Internationalen Komponistenseminar Boswil | |
Weg vom Schreibtisch! Konzeption und Praxis des Instituts für Neue Musik an der Musikhochschule Freiburg | 294 |
Öffentlichkeit für neue Musik. Initiative zur Gründung der Schweizer Musikedition | 299 |
ohne Spezialisten. Zum Urhebergemeinschaftsrecht | 302 |
als Sündenbock. Zur Musikerziehung | 315 |
Spiegel der Gesellschaft. Wie obsolet ist die traditionelle Orchesterformation? | 319 |
Paradoxien und Ambivalenzen. Zum Beispiel: Hundert Jahre Freiburger Philharmonisches Orchester | 329 |
Offen für das musikalisch Fremde? Neue Musik in der Kirche von heute | 335 |
Die Tradition neu entziffern. Wie Musikfestwochen-Programme aussehen können | 339 |
Allseitige Verwebung. Zur kulturellen Einheit des gesamteuropäischen Raums | 345 |
Komponieren als Übersetzen. Überlebensfragen und Vermittlung zeitgenössischer Musikkulturen | 351 |
Marginalien | |
Reden, Grußworte, Interviews, Glückwünsche | |
Freiheit von beschränkten Zeitvorstellungen. Musik und Wald | 367 |
Wagnis des Neuen. Dankrede zum Beethoven-Prels 1970 | 369 |
Oase der Toleranz. Zweites Internationales Komponistenseminar Boswil 1972 | 371 |
Ich - Dich - mich - doch - sich? Zum siebzigsten Geburtstag von Paul Sacher | 376 |
Kunst als Flaschenpost? Dankrede für den Kunstpreis der Stadt Basel | 378 |
Immer in Gefahr zu verklären Zu Fragen von Wolfgang Sandner | 381 |
Ein Fest der Musik schlechthin. Grußwort zum 83. Schweizerischen Tonkünstlerfest in Zofingen | 385 |
Schützengrabeninstinkt. Abschiedsrede des zurücktretenden Präsidenten des Schweizerischen Tonkünstlervereins | 387 |
Gegen den Strich gebürstet. Gespräch mit Herbert Glossner | 391 |
Freiheit der Kunst. Dankwort zur Verleihung des Reinhold-Schneider-Preises | 393 |
Selbstverständliche Nähe zum Gegenstand. Für Hans Oesch | 397 |
"Als ob die Zukunft schon gewonnen wäre..." Donaueschingen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts | 400 |
Für Heinz Holliger zum Sechzigsten | 402 |
Werknotizen: siehe unter den einzelnen Werken auf dieser Website